Hilfe / FAQ
Jahresabschlüsse
In der Bilanzdatenbank von Creditreform können Sie online mehr als 7,5 Millionen Jahresabschlüsse von Unternehmen abrufen: Bilanzen inkl. Gewinn- und Verlustrechnung (wenn vorhanden), normiert und vergleichbar gemäß Bilanzierungsrichtliniengesetz. Die Datenbank enthält Konzern- und Einzelabschlüsse nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Damit erhalten Sie Zugriff auf die größte Jahresabschluss-Datenbank für den deutschsprachigen Raum. Zur Weitergabe und -verarbeitung liefern wir Ihnen einen abgerufenen Jahresabschluss im Excel-Format und als PDF. In der Vorschau, die Sie zu jeder Bilanz über die Trefferliste aufrufen können, werden die tatsächlich enthaltenen Informationen angezeigt. Ergänzt werden die Daten aus den Jahresabschlüsen durch Bilanzkennzahlen und das Bilanzbarometer, die Ihnen einen Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens verschaffen.
Kapitalgesellschaften müssen auf Grund der Publizitätspflicht jährlich die Jahresabschlussdaten offenlegen. Die Form der Veröffentlichung von Jahresabschlüssen wurde mit dem Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) umfassend neu geregelt. Publizitätspflichtige Gesellschaften, (insbesondere Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften ohne eine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter), müssen ihre Jahresabschlüsse in elektronischer Form einreichen.
Creditreform nutzt das elektronische Handelsregister für die Erweiterung und Aktualisierung der weltweit größten Wirtschaftsdatenbank über deutsche Unternehmen. Die Daten werden in den 130 dezentralen Geschäftsstellen der Organisation Creditreform laufend gesammelt und gepflegt.
Die Creditreform Datenbank verzeichnet neben den ablieferungspflichtigen Unternehmen auch Jahresabschlüsse von Gewerbebetrieben und BGB-Gesellschaften, die als Grundlage zur Bonitätsbewertung der Unternehmen dienen.
Die Creditreform Bilanzauskunft enthält:
- Jahresabschlussinformationen
- Aktiva und Passiva
- Anlagenspiegel und Haftungsverhältnisse
- Unternehmensstammdaten (Name, Rechtsform, ...)
- Unternehmenskennzahlen (Eigenkapitalquote, Cash-Flow)
- Gewinn- und Verlustrechnung (wenn vorhanden)
In der Bilanzauskunft werden zum ausgewählten Jahresabschluss, sofern vorhanden, die Daten aller verfügbaren Jahre angezeigt. Das heißt, der Jahresabschluss von 2010 enthält auch die Jahresabschlussdaten aller vergangenen Jahre, sofern diese Daten vorhanden sind.
Zudem ist eine Kurzbilanz der letzten 5 Jahre sowie Grafiken zu Jahresüberschuss/-fehlbetrag und Betriebsergebnis in tabellarischer Form vorhanden. Die Kurzbilanz entählt folgenden Daten:
- Aktiva
- Anlagevermögen: Bezeichnet das Vermögen, das dazu bestimmt ist dem Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Dazu gehören u.a. PKWs, Maschinen, Gebäude, Grundstücke etc.
- Umlaufvermögen: Dieses bildet das Gegenstück zum Anlagevermögen und umfasst Vermögen, das sich kurzfristig umschlägt. Dazu gehören u.a. Vorräte, Kassenbestände, Forderungen etc.
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (liegt keine GuV vor, dann: „Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände“)
- Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
- Summe Aktiva
- Passiva
- Eigenkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen (liegt keine GuV vorliegt, dann: „Verbindlichkeiten“)
- Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- Summe Passiva
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Jahresüberschuss/Fehlbetrag
- Umsatzerlöse (UKV bzw. GKV)
- Betriebsergebnis (UKV bzw. GKV)
Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, erfolgt die Erfassung der Jahresabschlüsse durch speziell geschulte Mitarbeiter. Technische und manuelle Plausibilitätskontrollen, sowohl während des Erfassungsvorgangs als auch danach, sorgen für ein Höchstmaß an Datenqualität.
Ein umfangreiches Jahresabschlusserfassungsschema entspricht allen Anforderungen der modernen Jahresabschlussbeurteilung. Zudem integriert die Bilanzauskunft die aktuellen Rechnungslegungsstandards HGB, IAS/IFRS und US GAAP.
FirmenWissen liefert Ihnen zu jedem Jahresabschluss eine Vorschau auf die enthaltenen Daten (z.B. Vorschau auf Jahresabschlüsse der 3M Deutschland GmbH).
Das Bilanzbarometer informiert stichtagbezogen über die Bilanzbonität eines Unternehmens. Diese wird branchenspezifisch auf der Basis verschiedener Kennzahlen ermittelt. Damit steht Ihnen eine erste Grundlage zur Einschätzung von Zahlungsfähigkeit und Insolvenzrisiko für das Unternehmen zur Verfügung.
Das Bilanzbarometer verfügt über drei Ausprägungen:- grün: ausgezeichnete bis gute Bilanzbonität
- gelb: mittlere bis schwache Bilanzbonität
- rot: schwache bis sehr schwache Bilanzbonität
Informieren Sie sich über weitergehende Analysemöglichkeiten im Rahmen des Bilanzrating durch die Creditreform Rating AG.
Die für das Bilanzbarometer relevanten Kennzahlen sind u.a.:
- Eigenkapitalquote
- Erfolgsquote
- Liquidität 1. Grades
- Quote der Rückstellungen
- ...
- Rohstoffgewinnung, chemische Industrie und Energieversorgung
- Metallindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau
- Handel
- ...