Die folgende Marktanalyse bietet Ihnen den idealen Einstieg mit Daten, Zahlen und Fakten aus der FirmenWissen/Creditreform-Datenbank für Wirtschaftsauskünfte. Creditreform ist Marktführer – kein anderer Wettbewerber bietet eine höhere Qualität, Aktualität und Vollständigkeit.
Im aktuellen Datenbestand von FirmenWissen sind 21.596 Unternehmen in der Branche Maschinenbau gelistet. Die größte Anzahl von Unternehmen ist in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern ansässig. Das durchschnittliche Unternehmensalter in diesem Wirtschaftszweig liegt bei 19 Jahren.
Umsatz
In der Branche Maschinenbau liegt der durchschnittliche Umsatz eines Unternehmens bei 3.140.650,00 Euro. Im letzten Jahr veränderte sich der Umsatz durchschnittlich um +0,00 Prozent.
Personal
Die Anzahl der Mitarbeiter liegt im Mittel bei 9 Mitarbeitern. Das Alter von Managern liegt im Schnitt bei 55 Jahren mit einer Beschäftigungsdauer von 8 Jahren. Die Frauenquote im Management liegt im Durchschnitt bei 13,43 Prozent.
Entwicklung
Innerhalb des letzten Jahres haben 88 Unternehmen in der Branche Insolvenz angemeldet. Dem gegenüber stehen 466 Unternehmen, die im selben Zeitraum neu gegründet wurden.
Anzahl der Einträge in der Branche
Quelle: Creditreform/FirmenWissen-Datenbank am 16.05.2022
21.596
Unternehmen
Durchschnittliches
Unternehmensalter
19
Jahre
Durchschnittlicher
Umsatz
3,1
Mio. Euro
Durchschnittliche
Umsatzentwicklung
0,00
Prozent
Durchschnittliche
Mitarbeiteranzahl
9
Personen
Anzahl
Neugründungen
466
im letzten Jahr
Anzahl
Insolvenzen
88
im letzten Jahr
Als klassischer deutscher Industriezweig befasst sich der Maschinenbau mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen. Allerdings hat sich im modernen Maschinenbau der Schwerpunkt auf die Integration von Systemen aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Verfahrenstechnik und dem klassischen Maschinenbau verschoben. Weiterlesen
Der Maschinenbau als Branche ist eine Entwicklung der Industrialisierung, obwohl ein großer Teil des Wissens über den Maschinenbau bereits viel länger existiert. So wurde zum Beispiel bereits in der Antike der Teilbereich der Mechanik verwendet. Bücher von Aristoteles oder Archimedes zum Beispiel, thematisieren den Nutzen von Hebeln und Flaschenzügen und im Mittelalter verbreiteten sich Mühlen die Wind und Wasser als Energiequellen nutzten. In Frankreich erfolgte im Jahr 1794 die Gründung der École polytechnique, einer Elite-Universität die vorrangig Ingenieure ausbildete und noch heute eine der bedeutendsten Universitäten Frankreichs ist. In Deutschland wurden die ersten Hochschulen mit Ingenieursschwerpunkt im 19. Jahrhundert gegründet, um den Rückstand auf England aufzuholen das Deutschland in Sachen Industrie weit voraus war. Sie wurden Ende des Jahrhunderts mit dem Promotionsrecht ausgestattet und somit den anderen, älteren Universitäten gleichgestellt.
Da eine klare Trennung fehlt, wird die Branche des Maschinenbaus meist anhand der verschiedenen Schwerpunkte des Studiums eingeteilt. Disziplinen sind dementsprechend:
Technische Mechanik: Die technische Mechanik basiert auf einem Teilgebiet der Physik, der klassischen Mechanik. Zu ihr zählen Bereiche wie die Statik, die Festigkeitslehre, und die Maschinendynamik. Aufgabe der Technischen Mechanik ist die Anwendung von Grundlagen der Physik auf technische Systeme.
Strömungslehre: Im Rahmen der Strömungslehre werden theoretische Berechnungen zu Strömungen angestellt, um nachzustellen wie sie in Realität verlaufen würden, wie zum Beispiel in Rohrleitungen.
Technische Thermodynamik: Die technische Thermodynamik hat ihren Ursprung ebenfalls in der Physik. Synonym für die technische Thermodynamik wird auch oft der Begriff der Wärmelehre verwendet. Ihr Fokus liegt auf der Frage wie man Wärme oder Energie in mechanische Arbeit umwandeln kann.
Werkstoffwissenschaft: Die Werkstoffwissenschaft sucht nach Verbindungen und Beziehungen zwischen den Eigenschaften und Strukturen von Werkstoffen. So ist es zum Beispiel möglich, durch die Veränderung der Materialstruktur besondere Legierungen herzustellen.
Mess- und Regelungstechnik: In der Messtechnik werden mit Hilfe von technischen Geräten und Methoden physikalische Größen bestimmt. Außerdem befasst sich der Bereich mit der Entwicklung von neuen Messsystemen und Methoden, immer mit dem Ziel Fremdeinflüsse und Messfehler zu minimieren.
Konstruktionslehre: In der Konstruktionslehre werden die nötigen Fähigkeiten vermittelt um für eine technische Aufgabe eine schnellstmögliche Lösung zu finden. Der Bereich beinhaltet Aspekte der Synthese, Analyse, Bewertung und Selektion.
Fertigungstechnik: Im Rahmen der Fertigungstechnik werden mit Hilfe von bestimmten Fertigungstechniken Werkstücke erstellt.
Antriebstechnik: Die Antriebstechnik entwickelt technische Anwendungen, die dazu in der Lage sind Kraft zu übertragen und so eine Bewegung zu erzeugen.
Das Studium und die Arbeit in der Branche Maschinenbau erfolgt jedoch immer stark interdisziplinär, was eine strikte Trennung der einzelnen Bereiche unmöglich macht.
In der Branche Maschinenbau gibt es neben der akademischen Laufbahn auch die Möglichkeit an der Fachhochschule zu studieren oder eine duale Berufsausbildung zu absolvieren. Im Rahmen des akademischen Studienganges wird nach einer Regelstudienzeit von 6-8 Semestern ein Bachelor of Science und, je nach Wunsch, nach weiteren 2-4 Semestern ein Master of Engineering erworben. Auf Grund der vielen Bereiche, die der Maschinenbau mittlerweile umfasst spezialisieren sich angehende Ingenieure auf eine Fachrichtung wie zum Beispiel Leichtbau oder Fertigungstechnik.
Das Studium an der Fachhochschule erstreckt sich über vier Semester und bietet am Ende eine Prüfung zum staatlich geprüften Techniker. Voraussetzung für dieses Studium ist eine bereits abgeschlossene, fachspezifische Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Diejenigen, die sich für die duale Ausbildung entscheiden können aus einem breiten Angebot an Berufen wählen. In diesem Szenario wird das Studium mit einem Gesellen- oder Facharbeiterbrief kombiniert. Der Student wählt hierzu aus Berufen wie Anlagenmechaniker oder technischer Zeichner und erlernt die Fähigkeiten parallel zum Studium.
Text verbergen
Wo sind die meisten Unternehmen der Branche Maschinenbau ansässig? Hier sehen Sie den aktuellen Vergleich, geordnet nach Bundesländern und Städten.
Wer führt bei Umsatz und Mitarbeiterzahl? Wer sind die ältesten Unternehmen der Branche? Hier finden Sie aktuelle Ranglisten für Unternehmen der Branche Maschinenbau.
Die Brancheneinteilung folgt der WZ-2008, der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung des Branchencodes wird von Creditreform auf der Basis der Handelsregistereintragung zum Gegenstand des Unternehmens (und ggf. weiterer Informationen) vorgenommen.
Die FirmenWissen-Datenbank enthält aktuelle Daten zu Neugründungen und Insolvenzen.
09.05.2022 | Smart Solar e.K. |
04.05.2022 | Freudenberg Filtration Technologies GmbH & Co. KG |
29.04.2022 | MLC Metal Like Ceramics GmbH |
26.04.2022 | MM Projekt UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG |
26.04.2022 | Hollenwäger Technik GmbH |
25.04.2022 | SATO Maschinenbau GmbH & Co. KG |
21.04.2022 | Phoenix Holographix GmbH |
21.04.2022 | JM Rollen Fördertechnik e.K. |
19.04.2022 | Genano Germany GmbH |
19.04.2022 | gab automation GmbH |
04.05.2022 | PFE Pneumatische Fördersysteme Eschweiler GmbH |
04.05.2022 | Christoph Petters Anlagentechnik GmbH |
02.05.2022 | Gilbert & Schmalriede GmbH & Co. KG |
02.05.2022 | Rupp Werkzeugbau GmbH & Co.KG |
02.05.2022 | FAM GmbH |
02.05.2022 | H & S Maschinenbau GmbH & Co. KG |
29.04.2022 | Trans-Tech Weisser GmbH |
29.04.2022 | Michele Stahl- und Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
19.04.2022 | Xybermind GmbH |
06.04.2022 | 2-Komponenten-Maschinenbau GmbH |
FirmenWissen bietet Ihnen aktuelle und bonitätsgeprüfte Firmenadressen aus der Branche Maschinenbau für Ihre Aktivitäten im B2B‑Marketing. Die Firmendaten werden in den 130 deutschen Geschäftsstellen von Creditreform sorgfältig recherchiert, zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität aus und enthalten:
Lassen Sie sich eine kostenlose Potentialanalyse zu aktuellen und bonitätsgeprüften Marketingadressen erstellen.