Die folgende Marktanalyse bietet Ihnen den idealen Einstieg mit Daten, Zahlen und Fakten aus der FirmenWissen/Creditreform-Datenbank für Wirtschaftsauskünfte. Creditreform ist Marktführer – kein anderer Wettbewerber bietet eine höhere Qualität, Aktualität und Vollständigkeit.
Im aktuellen Datenbestand von FirmenWissen sind 77.555 Unternehmen in der Branche Landwirtschaft gelistet. Die größte Anzahl von Unternehmen ist in Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen ansässig. Das durchschnittliche Unternehmensalter in diesem Wirtschaftszweig liegt bei 16 Jahren.
Umsatz
In der Branche Landwirtschaft liegt der durchschnittliche Umsatz eines Unternehmens bei 310.000,00 Euro. Im letzten Jahr veränderte sich der Umsatz durchschnittlich um +0,00 Prozent.
Personal
Die Anzahl der Mitarbeiter liegt im Mittel bei 2 Mitarbeitern. Das Alter von Managern liegt im Schnitt bei 54 Jahren mit einer Beschäftigungsdauer von 10 Jahren. Die Frauenquote im Management liegt im Durchschnitt bei 10,12 Prozent.
Entwicklung
Innerhalb des letzten Jahres haben 56 Unternehmen in der Branche Insolvenz angemeldet. Dem gegenüber stehen 1.050 Unternehmen, die im selben Zeitraum neu gegründet wurden.
Anzahl der Einträge in der Branche
Quelle: Creditreform/FirmenWissen-Datenbank am 05.03.2021
77.555
Unternehmen
Durchschnittliches
Unternehmensalter
16
Jahre
Durchschnittlicher
Umsatz
0,3
Mio. Euro
Durchschnittliche
Umsatzentwicklung
0,00
Prozent
Durchschnittliche
Mitarbeiteranzahl
2
Personen
Anzahl
Neugründungen
1.050
im letzten Jahr
Anzahl
Insolvenzen
56
im letzten Jahr
Die Landwirtschaft auch Agrarwirtschaft genannt, befasst sich mit der Herstellung und dem Anbau von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen auf einer dem Zweck dienlichen Fläche. In Deutschland umfasst die Branche der Landwirtschaft ebenfalls den Bereich der Jagd und sämtliche damit verbundenen Tätigkeiten. Hier liegt der Fokus auf dem Suchen, Fangen und Erlegen von Wild. Weiterlesen
Die Branche der Landwirtschaft ist einer der ältesten Wirtschaftsbereiche der Menschheit. Ihr Ursprung liegt im Wandel des Menschen vom Jäger und Sammler hin zum Bebauer von Land und zum Halter von Vieh. Die Jagd hingegen war von Anfang an Bestandteil des menschlichen Lebens. Der Mensch als Jäger und Sammler sicherte durch die Jagd seine Nahrung und durch Felle und Knochen seine Bekleidung sowie Werkzeuge. Durch die Entwicklung hin zur heutigen Landwirtschaft und somit der erwärbsmäßigen Zucht und Schlachtung von Tieren entwickelte sich die Jagd immer stärker zu einer Freizeitbeschäftigung für den Adel. Mittlerweile unterliegt die Jagd in Deutschland dem Bundes- und Landesjagdgesetz und hat primär ökologische und wirtschaftliche Zwecke. Zudem ist es mittlerweile Aufgabe der landwirtschaftlichen Branche Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen, wie die Fütterung des Wildes in Notzeiten oder Renaturierungen.
Die Branche der Landwirtschaft umfasst in Deutschland neben der Landwirtschaft an sich auch Tätigkeiten der Jagd und damit verbundenen Aufgaben.
Die Landwirtschaft unterteilt sich in die Bereiche Ackerbau und Tierproduktion. Der Ackerbau umfasst die direkte und indirekte Nahrungsmittelproduktion. Bei der direkten Nahrungsmittelproduktion entstehen Produkte, die direkt nach der Ernte verkauft oder verwendet werden können. Die indirekte Produktion umfasst Produkte, die vor Verwendung oder Verkauf erst noch weiterverarbeitet werden. Neben dem Ackerbau beinhaltet die Landwirtschaft auch den Pflanzen-, Garten- und Weinbau und das Erwirtschaften von Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen.
Die Tierproduktion wird abhängig von der fokussierten Tierart klassifiziert. So kann man zwischen Schweine-, Rind- oder Geflügelproduktion unterscheiden. Die gleiche Vorgehensweise wird auch bei landwirtschaftlichen Betrieben angewandt. Mögliche Differenzierungen sind:
Futterbaubetriebe: mehr als 50% des Einkommens werden durch Milchvieh-, Schaf- oder Pferdehaltung gewonnen.
Gartenbaubetriebe
Gemischtbetriebe: Setzen sich aus mehreren Bereichen zusammen, wobei keiner der Bereiche zu mehr als 50% zum Einkommen beiträgt.
Sonderkulturbetriebe: Hier liegt der Schwerpunkt des Betriebs auf Wein- oder Hopfenanbau, sowie pharmazeutischem Landbau.
Viehhaltungsbetriebe: Betriebe mit Fokus auf Viehzucht oder tierischen Produkten.
Der Beruf des Jägers ist in Deutschland ein anerkannter Handwerksberuf und wird als Ausbildungsberuf weitervermittelt. Zum Berufsbild zählende Aufgaben sind jagdliche und hegerische Tätigkeiten. Bei hegerischen Tätigkeiten handelt es sich um Maßnahmen zur Erhaltung eines artenreichen und gesunden Wildbestandes und der Pflege der Lebensgrundlagen. Das Recht zum Jagen ist in Deutschland an das Eigentum von Grund gebunden und immer eindeutig. Vom Grundbesitzer kann das Jagdrecht an Dritte weitergegeben werden. Jagdausübungsberechtigt sind:
Eigenjagdbesitzer: Der Besitzer oder Nutznießer einer Grundfläche mit den notwendigen Mindestmaßen ist jagdausübungsberechtigt. Um diese Berechtigung nutzen zu können ist ein gültiger Jagdschein nötig. Andernfalls kann das Recht auf Dritte übertragen werden.
Jagdgenossenschaft: Ist der Besitz kleiner als die gesetzlich festgelegte Mindestgröße sind die Eigentümer Mitglieder in einer Jagdgenossenschaft. Diese ist jagdausübungsberechtigt sofern sie das Recht nicht verpachtet.
Jagdpächter: Jemand der seinen Jagdschein länger als drei Jahre besitzt kann Jagdpächter werden. Durch die Pachtfähigkeit kann ein Jäger eine Eigenjagd oder ein Revier allein oder mit anderen pachten.
Jagderlaubnisscheininhaber: Bei einem Jagderlaubnisscheininhaber handelt es sich um einen Jäger, der einen gültigen Jagdschein besitzt und eine schriftliche Jagderlaubnis von einem Eigenjagdbesitzer oder Jagdpächter besitzt. So ist er befugt zur Jagdausübung im Bereich seines Jagdherrn.
Jagdgast: Ein Jagdgast muss ebenfalls einen gültigen Jagdschein besitzen und kann auf Einladung eines Jägers in dessen Revier zur Jagd gehen. Dieses Recht kann entgeltlich oder unentgeltlich erteilt werden.
Jagdschutzberechtigte: Der Jagdschutz umfasst den Schutz der Wildtiere vor Wilderei, Futternot, Wildseuchen und wildernden Hunden und Katzen. Zum Jagdschutz befugt ist der Pächter einer Gemeinschaftsjagd und der Eigenjagdbesitzer. In seiner Funktion hat der Jagdschutzberechtigte Polizeigewalt und somit das Recht Personen anzuhalten sollten diese gegen Vorschriften verstoßen.
In der Branche Landwirtschaft wird eine Person, die in der eigentlichen Landwirtschaft aktiv ist (nicht im Bereich der Jagd oder ähnlichem), als Landwirt bezeichnet. Es gibt jedoch zusätzlich zu den Ausbildungsberufen auch Fachbereiche, die an Fachhochschulen und Universitäten gelehrt werden. Die Agrarwissenschaft lehrt das notwendige Wissen zum Führen eines landwirtschaftlichen Betriebs und aus verwandten Wirtschaftsbereichen. Sie zählt zum Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Fächer. Beispiele für Berufe im Bereich der Landwirtschaft sind:
Sowohl in der Jagd als auch in der Landwirtschaft wird zwischen verschiedenen Vorgehensweisen unterschieden. Im Bereich der Jagd gibt es folgende Ansätze:
Einzeljagd: Für die Einzeljagd gibt es drei Ansätze. Einmal die Suche bei der ein Hund einen Abschnitt durchsucht um flüchtendes Wild zu finden und zu erlegen. Dann gibt es den Ansitz, eine Jagdform bei der der Jäger meist auf einem Hochsitz, wartet und das Wild beobachtet um es dann gegebenenfalls zu erlegen. Die dritte Form ist die Pirsch, bei der sich der Jäger an das Wild anpirscht und es dann erlegt.
Gesellschaftsjagd: Von einer Gesellschaftsjagd spricht man ab einer Menge von drei oder vier Jägern. Die Form des Ansitzes findet auch hier Anwendung. Zusätzlich gibt es die Bewegungsjagd bei der das Wild mit Hilfe von Hunden aufgeschreckt und getrieben wird. Hierbei wird ferner zwischen Treib-, Drück- und Riegeljagd unterschieden.
Tierfallen: Bei Tierfallen kann zwischen lebend fangenden Fallen und Totschlagfallen unterschieden werden. Die lebendfangenden Fallen müssen so konstruiert sein, dass die Tiere unverletzt bleiben. Die Totschlagfallen hingegen müssen sofort töten. Die Fallenjagd dient meist der Pelzgewinnung.
Im Bereich der Landwirtschaft kann man zwischen der extensiven und der intensiven Landwirtschaft unterscheiden. Bei der extensiven Landwirtschaft steht der Produktionsfaktor Land im Vordergrund, andere Produktionsfaktoren spielen, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. Die intensive Landwirtschaft ist das Komplementär dazu. Die gleiche Unterscheidung findet simultan auch bei der Tierhaltung statt. Formen der extensiven Landwirtschaft sind Fernweidewirtschaft, Wanderfeldbau und Sammelkultur. Bei der Fernweidewirtschaft handelt es sich um jegliche Arten der Tierhaltung auf Weiden, bei denen die Weiden nicht direkt um den ständigen Wohnort liegen. Beim Wanderfeldbau werden die Felder nur wenige Jahre genutzt und ab dem Moment wo die Fruchtbarkeit des Bodens nachlässt werden die Anbaufläche und die zugehörige Siedlung verlegt. Eine Art der Landwirtschaft, die hauptsächlich in tropischen Regenwäldern oder Savannen stattfindet.
Den Übergang zur intensiven Nutzung markieren Vorgänge wie Bewässerung, Rodung oder zielgerichtete Düngung. Doch auch durch die langfristige Nutzung von extensiven Landwirtschaftsformen kann ein Eingriff in das Ökosystem stattfinden. Beispiele hierfür sind die Almen in den Alpen.
Text verbergen
Wo sind die meisten Unternehmen der Branche Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten ansässig? Hier sehen Sie den aktuellen Vergleich, geordnet nach Bundesländern und Städten.
Wer führt bei Umsatz und Mitarbeiterzahl? Wer sind die ältesten Unternehmen der Branche? Hier finden Sie aktuelle Ranglisten für Unternehmen der Branche Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten.
Die Brancheneinteilung folgt der WZ-2008, der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung des Branchencodes wird von Creditreform auf der Basis der Handelsregistereintragung zum Gegenstand des Unternehmens (und ggf. weiterer Informationen) vorgenommen.
Die FirmenWissen-Datenbank enthält aktuelle Daten zu Neugründungen und Insolvenzen.
04.03.2021 | Rita Fritsch Gartenbau |
02.03.2021 | Matthias Kaeß Landwirtschaft |
01.03.2021 | MIFLIBO GmbH und Co. KG |
01.03.2021 | Weingut Mohr KG |
01.03.2021 | Achim Ahrendt e. K. |
01.03.2021 | Heiner Wibbeling Baum- und Rosenschule |
01.03.2021 | Werner Heinisch Christian Heinisch GbR Lohnunternehmen |
01.03.2021 | Jörg Ackermann Landwirtschaft |
26.02.2021 | SR Schweine KG |
25.02.2021 | Sintfeld von Rüden KG |
03.03.2021 | Jungvieh zum Felde GmbH & Co. KG. |
02.03.2021 | Klaus Genz Landtechnik GmbH |
01.03.2021 | Gut Thiemendorf GmbH & Co.KG |
01.03.2021 | Heideland Gutsverwaltung GmbH & Co. KG |
25.02.2021 | Milchhof H.S.T. Agri GmbH & Co. KG |
17.02.2021 | ty thüringen's youngster GmbH |
15.02.2021 | Jaco Hop Dienstleistungs-GmbH |
11.02.2021 | Kienzle KG |
10.02.2021 | Voß Agrartechnik GmbH |
05.02.2021 | Küstengrün-Pflanzen UG (haftungsbeschränkt) |
FirmenWissen bietet Ihnen aktuelle und bonitätsgeprüfte Firmenadressen aus der Branche Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten für Ihre Aktivitäten im B2B‑Marketing. Die Firmendaten werden in den 130 deutschen Geschäftsstellen von Creditreform sorgfältig recherchiert, zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität aus und enthalten:
Lassen Sie sich eine kostenlose Potentialanalyse zu aktuellen und bonitätsgeprüften Marketingadressen erstellen.