Die folgende Marktanalyse bietet Ihnen den idealen Einstieg mit Daten, Zahlen und Fakten aus der FirmenWissen/Creditreform-Datenbank für Wirtschaftsauskünfte. Creditreform ist Marktführer – kein anderer Wettbewerber bietet eine höhere Qualität, Aktualität und Vollständigkeit.
Im aktuellen Datenbestand von FirmenWissen sind 13.607 Unternehmen in der Branche Kunst gelistet. Die größte Anzahl von Unternehmen ist in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin ansässig. Das durchschnittliche Unternehmensalter in diesem Wirtschaftszweig liegt bei 16 Jahren.
Umsatz
In der Branche Kunst liegt der durchschnittliche Umsatz eines Unternehmens bei 118.643,00 Euro. Im letzten Jahr veränderte sich der Umsatz durchschnittlich um -4,84 Prozent.
Personal
Die Anzahl der Mitarbeiter liegt im Mittel bei 1 Mitarbeitern. Das Alter von Managern liegt im Schnitt bei 53 Jahren mit einer Beschäftigungsdauer von 11 Jahren. Die Frauenquote im Management liegt im Durchschnitt bei 23,74 Prozent.
Entwicklung
Innerhalb des letzten Jahres haben 6 Unternehmen in der Branche Insolvenz angemeldet. Dem gegenüber stehen 166 Unternehmen, die im selben Zeitraum neu gegründet wurden.
Anzahl der Einträge in der Branche
Quelle: Creditreform/FirmenWissen-Datenbank am 16.05.2022
13.607
Unternehmen
Durchschnittliches
Unternehmensalter
16
Jahre
Durchschnittlicher
Umsatz
0,1
Mio. Euro
Durchschnittliche
Umsatzentwicklung
-4,84
Prozent
Durchschnittliche
Mitarbeiteranzahl
1
Person
Anzahl
Neugründungen
166
im letzten Jahr
Anzahl
Insolvenzen
6
im letzten Jahr
Die Kunst bezeichnet die Branche, in der der Fokus im Allgemeinen auf allen Ausdrucksformen für Gefühle und Gedanken liegt, die den Menschen bewegen. Dies beinhaltet jede kreative Tätigkeit, die auf Wahrnehmung, Wissen, Intuition und Übung beruhen. Kunst kann demnach als Kulturprodukt bezeichnet werden, das es ermöglicht Zeit, Raum und Sprache zu überwinden. weiterlesen
Als Besonderheit dieser Branche ist anzubringen, dass Künstler und Kunst in Deutschland (und weiteren Ländern) die sogenannte Kunstfreiheit genießen, die in Art. 5 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes verankert ist. Mit Beginn der Moderne und den damit einhergehenden Medien wie Hörfunk und Fernsehen konnten weitere Formen sich künstlerisch Auszudrücken gewonnen werden. In der Kunst gibt es in erster Linie die folgenden Formen:
Ein Problem dieser Branche stellen sogenannte Plagiate dar, bei denen es sich um Fälschungen von Kunstwerken handelt, die aus jeder Epoche existieren.
Die Geschichte dieser Branche reicht Jahrtausende zurück und hat ihren Ursprung als kultische Erscheinung, die sich aufgrund von Kulten oder Religionen entwickelt hat. Die erste Form von Kunst konnte bereits in der Altsteinzeit an Höhlenwänden ausgemacht werden. Bis heute sind in Naturvölkern künstlerische Ausdrucksformen mit Kultfunktionen verbunden.
Im Besonderen die späten antiken Kulturen zu denen das ägyptische alte Reich, das klassische Griechenland und das späte Rom zählen, haben Kunstwerke hinterlassen, die bis in die heutige Gegenwart große Anerkennung ernten.
Bis ins Mittelalter war es unüblich, dass ein Künstler seine Werke kennzeichnete. In dieser Zeit war die Kirche der Auftraggeber für die meisten künstlerischen Werke wie Malerei, Bildhauerei, Musik und Theater. Dies erklärt auch die Abwandlung des in der Antike abgebildeten naturalistischen Menschenbildes, zum Fokus auf den geistigen (religiösen) Gehalt der dargestellten Kunst.
Dieser Fokus änderte sich in der frühen Neuzeit durch den Übergang zu einer bürgerlichen Gesellschaft erneut. In der Renaissance gehören Kaufleute und der Adel zu den ersten Kunstsammlern und der Beruf des Künstlers entsteht. Man orientiert sich künstlerisch wieder an der klassischen Antike, wodurch auch der kulturelle Begriff dieser Zeit geprägt wurde. Renaissance bedeutet Wiedergeburt und meint damit die erneute Entdeckung der klassischen Antiken Kunst.
Die Epoche der Aufklärung beschäftigte sich ins Besondere mit der Ästhetik, welche in der Kunst dargestellt wurde und demnach mit der Frage was man als schön oder unansehnlich bezeichnet.
Die Moderne löste die Epoche der Aufklärung ab und ist Ausdruck für ein neues Zeitalter der Kunst. Im Zeitalter von Maschinen und Automatisierung verändert sich der Status der Handwerkskunst. Die bereits in der Aufklärung aufkommende Kunstkritik weitet sich in der Moderne weiter aus. Wurden zuvor Kunstwerke nachträglich der jeweiligen Stilepoche zugeordnet, so prägen Künstler neuerdings selbst ihre Kategorie.
Die Postmoderne wiederum verbindet die Stilrichtungen der historischen und zeitgenössischen Epochen miteinander. Die Kunst in der Gegenwart wird als global und interkulturell funktionierendes System betrachtet, welches die verschiedenen Kulturen miteinander vereint.
Die Branche Kunst unterteilt sich unter anderem in den handwerklichen Bereich, in dem z.B. Skulpturen angefertigt werden und auf den Bereich, in dem es vor allem um den Körper und seine Bewegung geht. Durch die technischen medialen Entwicklungen kamen nun auch Bereiche hinzu, in denen Kunst mithilfe von modernster Technik kreiert und verbreitet wird.
Künstlerische Berufe können unterschiedliche Schwerpunkte mit sich bringen. Aus diesem Grund werden diese Berufe gruppiert, abhängig von den unterschiedlichen Schwerpunkten. Es gibt unter anderem künstlerische Berufe mit handwerklichem Schwerpunkt (z.B. Kunsthandwerke wie Gold- oder Silberschmied). Andere Berufe fokussieren sich vermehrt auf den Körper und seine Bewegungen. Hierzu zählen alle Berufe die mit Tanz, Musik und Schauspiel zu tun haben. Diese Berufe können an der Universität oder an Privatschulen erlernt werden.
Weitere Berufe in der Kunst können auch im Bereich von Design und Gestaltungsjobs sein. Hier sind Berufe wie Grafikdesign, Produktdesign und Mediengestaltung angesiedelt.
Text verbergenWo sind die meisten Unternehmen der Branche Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten ansässig? Hier sehen Sie den aktuellen Vergleich, geordnet nach Bundesländern und Städten.
Wer führt bei Umsatz und Mitarbeiterzahl? Wer sind die ältesten Unternehmen der Branche? Hier finden Sie aktuelle Ranglisten für Unternehmen der Branche Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten.
Die Brancheneinteilung folgt der WZ-2008, der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung des Branchencodes wird von Creditreform auf der Basis der Handelsregistereintragung zum Gegenstand des Unternehmens (und ggf. weiterer Informationen) vorgenommen.
Die FirmenWissen-Datenbank enthält aktuelle Daten zu Neugründungen und Insolvenzen.
03.05.2022 | NFT Dogtari KG |
01.05.2022 | Martin Eckhardt Holzbildhauer, Bodenleger, genormte Baufertigteile |
27.04.2022 | Into The Madness GmbH |
12.04.2022 | RE Music Ensemble UG (haftungsbeschränkt) |
28.03.2022 | Die dramatische Bühne e.V. |
24.03.2022 | New Afro GmbH |
23.03.2022 | Günther Küblböck Musikband |
18.03.2022 | paper trail media GmbH |
17.03.2022 | Kost und köstlich GmbH |
15.03.2022 | Brandenburger & Schmieden Events UG (haftungsbeschränkt) |
02.03.2022 | Landhaus Walter oHG |
19.01.2022 | Lambazamba Events UG (haftungsbeschränkt) |
04.11.2021 | Neukalener Freizeitzentrum GmbH & Co. KG |
26.10.2021 | Beckstage Film- und Fernsehausstattung, Requisite GmbH |
01.10.2021 | Multi Media Art GmbH |
11.08.2021 | Backstage Eventmanagement UG (haftungsbeschränkt) |
FirmenWissen bietet Ihnen aktuelle und bonitätsgeprüfte Firmenadressen aus der Branche Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten für Ihre Aktivitäten im B2B‑Marketing. Die Firmendaten werden in den 130 deutschen Geschäftsstellen von Creditreform sorgfältig recherchiert, zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität aus und enthalten:
Lassen Sie sich eine kostenlose Potentialanalyse zu aktuellen und bonitätsgeprüften Marketingadressen erstellen.